Wann braucht meine Fassade eine Sanierung? Tipps für Hausbesitzer
Die Fassade ist die Visitenkarte eines Hauses
Sie prägt nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern schützt auch die Bausubstanz vor Witterung und Umwelteinflüssen. Doch Wind, Regen, UV-Strahlung, Algen, Pilze und Abgase hinterlassen über die Jahre ihre Spuren. Irgendwann stellt sich für viele Hausbesitzer die Frage: Ist das nur Schmutz – oder muss die Fassade saniert werden?
Woran erkenne ich, dass die Fassade saniert werden muss?
Nicht jede Verfärbung oder Rissbildung bedeutet gleich eine Komplettsanierung. Es gibt aber deutliche Warnsignale, die du ernst nehmen solltest:
-
Abblätternde Farbe oder Putz
-
Feine Risse oder Abplatzungen im Mauerwerk
-
Dunkle Flecken durch Algen- oder Pilzbefall
-
Feuchtigkeitsschäden an Innenwänden (können auf undichte Fassaden hindeuten)
-
Kreidende Oberfläche: Wenn beim Darüberstreichen mit der Hand weißer Staub zurückbleibt, ist der Anstrich verbraucht
Eine regelmäßige Sichtprüfung – etwa einmal im Jahr – kann helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und größere Sanierungskosten zu vermeiden.
Mit welchen einfachen Mitteln lässt sich eine Fassade auffrischen?
Nicht immer ist eine aufwändige Komplettsanierung notwendig. Oft reicht schon eine professionelle Fassadenreinigung aus, um dein Haus wieder wie neu wirken zu lassen. Dabei gibt es verschiedene Methoden – aber nicht alle sind gleich umweltfreundlich.
Unsere Empfehlung: Reinigung mit heißem Wasserdampf
Wir setzen auf eine besonders umweltschonende Reinigungstechnik, bei der Heißwasser unter geringem Druck auf die Fassade aufgetragen und gleichzeitig abgesaugt wird. Diese Methode hat viele Vorteile:
-
✅ Ohne Chemie – ideal für empfindliche Untergründe und die Umwelt
-
✅ Algen, Pilze und Schmutz werden tiefenwirksam entfernt
-
✅ Keine Rückstände auf Gehwegen oder im Grundwasser
-
✅ Schnelle Trocknung durch gleichzeitiges Absaugen
Gerade bei Putzfassaden, Naturstein oder Klinker ist diese Reinigung äußerst effektiv – und dabei deutlich sanfter als Hochdruckreiniger.
Wann ist mehr als Reinigung nötig?
Ist der Putz beschädigt, die Farbe verwittert oder der Schutz der Oberfläche nicht mehr gegeben, empfehlen wir folgende Maßnahmen:
-
Putz ausbessern bei Rissen oder Abplatzungen
-
Fassadenanstrich erneuern mit wetterbeständiger, dampfdiffusionsoffener Farbe
-
Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nachrüsten, wenn energetische Sanierung gewünscht ist
-
Hydrophobierung oder andere Imprägnierungen für zusätzlichen Nässeschutz
Früh erkennen, gezielt handeln
Eine gepflegte Fassade schützt dein Haus – und steigert ganz nebenbei auch den Immobilienwert. Ob einfache Reinigung oder umfangreiche Sanierung: Wichtig ist, rechtzeitig zu handeln. Mit unserer umweltschonenden Wasserdampfreinigung lassen sich viele Fassaden ohne großen Aufwand wieder wie neu erscheinen – ganz ohne Chemie, dafür mit viel Wirkung.
Tipp: Wir beraten dich gerne vor Ort, ob eine Reinigung ausreicht oder ob weitere Maßnahmen sinnvoll sind. Vereinbare einfach einen unverbindlichen Besichtigungstermin!
Das könnte Sie auch interessieren:
Risssanierung an Putz- und Fassadenflächen: Ursachen, Lösungen & professionelle Vorgehensweise
Risse in der Fassade sind nicht nur ein optisches Problem. Sie können Feuchtigkeit ins Mauerwerk lassen, langfristige Schäden verursachen und sogar die Bausubstanz gefährden. Aus diesem Grund suchen viele Eigentümer nach Antworten auf Fragen wie „Riss in der Fassade reparieren“ oder „Fassadenriss Ursachen und Lösungen“. Dieser Artikel zeigt, welche Rissarten…
Holzfenster und Holztürrahmen renovieren statt austauschen
Holzfenster und Holztürrahmen stehen für Natürlichkeit, Langlebigkeit und Stil. Doch mit den Jahren setzen Witterung, Feuchtigkeit und UV-Strahlung den Oberflächen zu. Lacke blättern ab, das Holz vergraut oder zeigt feine Risse – viele Hausbesitzer denken dann sofort an einen Austausch. Dabei ist das in den meisten Fällen nicht nötig.
Vergleich: Dämmstoffe für Innenwand- und Außenwanddämmung
Mineralwolle, Holzfaser, Polystyrol – welcher Dämmstoff ist der richtige?