Besenstrichputz für die Fassade – Charakter, Schutz und Struktur in einem

Wer seiner Hausfassade einen lebendigen, handwerklichen Look verleihen möchte, trifft mit einem Besenstrichputz eine gute Wahl. Die Technik überzeugt durch ihre individuelle Optik und hohe Witterungsbeständigkeit – doch sie bringt auch einige Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel erfährst du, was Besenstichputz ist, wie er aufgetragen wird, und welche Vor- und Nachteile er für deine Fassade mit sich bringt.

Was ist Besenstrichputz?

Besenstichputz – oft auch Besenstrichputz genannt – ist eine dekorative Putztechnik, bei der der frische Fassadenputz mit einem Besen bearbeitet wird. Dadurch entstehen feine, senkrechte oder diagonale Strukturen, die der Oberfläche eine lebendige, handgemachte Textur verleihen.

Diese Technik wird häufig bei Edelputzen verwendet, z. B. auf Kalk-, Zement- oder Silikonharzbasis, und eignet sich besonders gut für Altbauten oder Häuser mit traditioneller Architektur.

Vorteile vom Besenstrichputz

1. Einzigartige Optik

  • Jede Fläche ist ein Unikat, da die Struktur manuell erzeugt wird.

  • Der Putz wirkt lebendig, rustikal und handwerklich – ideal für historische Gebäude oder Landhäuser.

2. Hohe Wetterbeständigkeit

  • Durch die Struktur wird Regenwasser gut abgeleitet, was die Fassade schützt.

  • In Kombination mit mineralischen Putzen entsteht eine diffusionsoffene, atmungsaktive Oberfläche.

3. Rissüberbrückung

  • Die Struktur kaschiert kleinere Risse und Unregelmäßigkeiten im Untergrund.

  • Ideal für Altbauten oder Putzsanierungen.

4. Guter Untergrund für Anstriche

  • Der strukturierte Putz bietet gute Haftung für Fassadenfarben.

Nachteile von Besenstrichputz

1. Aufwändige Verarbeitung

  • Der Besenstrich muss gleichmäßig und zügig aufgetragen werden, bevor der Putz anzieht.

  • Erfordert handwerkliches Geschick und Erfahrung, um saubere Ergebnisse zu erzielen.

2. Schmutzanfälligkeit

  • Die Struktur zieht Staub, Pollen oder Spinnweben stärker an als glatte Putzflächen.

  • Besonders in städtischen oder waldnahen Lagen kann die Fassade schneller verschmutzen.

3. Erschwerte Reinigung

  • Hochdruckreiniger sind ungeeignet – die Oberfläche kann beschädigt werden.

  • Reinigung ist aufwändiger und oft nur sanft per Hand oder chemisch möglich.

4. Nicht für jede Architektur geeignet

  • Die rustikale Optik passt nicht zu modernen, minimalistischen Gebäuden.

Wo wird Besenstrichputz angewendet?

  • Fassaden von Einfamilienhäusern mit ländlicher oder klassischer Architektur

  • Altbausanierungen

  • Sockelbereiche, die zusätzliche Struktur vertragen

  • Innenräume mit Loft-Charakter (vereinzelt als dekoratives Element)

Verarbeitung: So entsteht die typische Struktur

  1. Der Putz wird auf die Fassade aufgetragen (meist in Kornstärken von 2–5 mm).

  2. Innerhalb von wenigen Minuten wird mit einem nassen Straßenbesen oder Pinsel der gewünschte Strich eingearbeitet – senkrecht, waagrecht oder gekreuzt.

  3. Der Putz trocknet und härtet aus – dabei bleibt die Struktur dauerhaft erhalten.

👉 Tipp: Unbedingt gleichmäßige Bewegungen und einen sauberen Besen verwenden, um Streifen und Flecken zu vermeiden.

Ist Besenstirchputz das Richtige für deine Fassade?

Besenstichputz ist ideal für alle, die eine lebendige, charaktervolle Fassade möchten und bereit sind, etwas mehr Aufwand in Pflege und Verarbeitung zu investieren. Er schützt zuverlässig vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine einzigartige handwerkliche Optik – besonders für Liebhaber traditioneller Bauweisen.

Hol dir professionelle Hilfe vom Malermeister.

Du willst Besenstrichputz an deiner Fassade umsetzen, bist dir aber unsicher bei der Technik?
👉 Kontaktiere jetzt deinen regionalen Malermeister – wir beraten dich gern zu Materialwahl, Strukturtechnik und Farbgestaltung und sorgen für ein langlebiges Ergebnis mit Stil.

Das könnte Sie auch interessieren:

Besenstrichputz für die Fassade – Charakter, Schutz und Struktur in einem
14Juli

Besenstrichputz für die Fassade – Charakter, Schutz und Struktur in einem

Wer seiner Hausfassade einen lebendigen, handwerklichen Look verleihen möchte, trifft mit einem Besenstichputz eine gute Wahl. Die Technik überzeugt durch ihre individuelle Optik und hohe Witterungsbeständigkeit.

Betonspachteltechnik: Moderner Betonlook für fugenlose Eleganz
29Apr.

Betonspachteltechnik: Moderner Betonlook für fugenlose Eleganz

Die Betonspachteltechnik erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit – besonders bei Bauherren, Innenarchitekten und Designliebhabern, die klare Linien, puristische Optik und funktionale Eleganz schätzen.

Bodenbelag verlegen: Tipps zur Auswahl und ideale Optionen für die kalte Jahreszeit
19Feb.

Bodenbelag verlegen: Tipps zur Auswahl und ideale Optionen für die kalte Jahreszeit

Das Verlegen eines Bodenbelags ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl den Wohnkomfort als auch die Langlebigkeit des Bodens beeinflusst. Besonders in der kalten Jahreszeit spielen Faktoren wie Wärmeisolierung und Fußfreundlichkeit eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Bodenbelags achten sollten und welche Materialien…