Holzfenster und Holztürrahmen renovieren statt austauschen

Nachhaltig, kostensparend und optisch wie neu

Holzfenster und Holztürrahmen stehen für Natürlichkeit, Langlebigkeit und Stil. Doch mit den Jahren setzen Witterung, Feuchtigkeit und UV-Strahlung den Oberflächen zu. Lacke blättern ab, das Holz vergraut oder zeigt feine Risse – viele Hausbesitzer denken dann sofort an einen Austausch. Dabei ist das in den meisten Fällen nicht nötig.
Mit einer professionellen Renovierung von Holzfenstern und Holztürrahmen lassen sich diese Elemente vollständig aufarbeiten – nachhaltig, kostengünstig und optisch wie neu.

Warum Renovieren statt Austauschen?

Ein Austausch von Holzfenstern ist teuer und aufwendig. Oft sind Rahmen und Holzsubstanz jedoch noch stabil und in gutem Zustand. Durch fachgerechtes Schleifen, Ausbessern und Neulackieren können Fenster und Türrahmen viele weitere Jahre halten.
Die Vorteile im Überblick:

  • Deutlich geringere Kosten als bei einem Komplettaustausch

  • Nachhaltig und ressourcenschonend – das bestehende Material bleibt erhalten

  • Schnellere Ausführung ohne aufwendige Bauarbeiten

  • Individuelle Farbgestaltung nach Wunsch

  • Werterhalt der Immobilie und Steigerung der Energieeffizienz

🔧 Ablauf der Renovierung – Schritt für Schritt

  • Begutachtung und Vorbereitung:
    Zunächst wird geprüft, ob das Holz noch tragfähig ist. Kleine Risse oder Schadstellen können meist problemlos repariert werden.

  • Abschleifen der alten Lackschichten:
    Alte Farbe oder Lasur wird vollständig entfernt, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.

  • Holz ausbessern und grundieren:
    Risse, Löcher oder beschädigte Stellen werden mit speziellem Holzspachtel behandelt und anschließend grundiert.

  • Neuer Anstrich:
    Hochwertige, wetterbeständige Lacke oder Lasuren schützen das Holz langfristig vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

  • Abdichtung & Kontrolle:
    Zum Abschluss werden Dichtungen überprüft und gegebenenfalls erneuert, damit die Fenster weiterhin energieeffizient bleiben.

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wann lohnt sich die Renovierung von Holzfenstern?

Eine Renovierung lohnt sich, wenn das Holz noch stabil ist und keine größeren Fäulnisschäden vorliegen. In den meisten Fällen genügt es, die Oberfläche zu erneuern und kleine Schäden auszubessern. Nur bei stark beschädigten Rahmen oder Undichtigkeiten sollte ein Austausch erwogen werden.


2. Wie oft sollte man Holzfenster streichen oder pflegen?

Je nach Witterung und Holzart sollte der Anstrich alle 5 bis 8 Jahre erneuert werden. Südseiten, die stärker der Sonne ausgesetzt sind, benötigen eventuell etwas häufiger Pflege. Eine regelmäßige Kontrolle einmal im Jahr ist empfehlenswert.


3. Was kostet es, Holzfenster oder Türrahmen zu renovieren?

Die Kosten hängen von Größe, Zustand und Aufwand ab. In der Regel liegen sie bei ca. 100–200 € pro Fenster – und sind damit deutlich günstiger als ein kompletter Austausch, der oft das Drei- bis Vierfache kostet.


4. Kann man Holzfenster selbst renovieren?

Kleinere Arbeiten wie leichtes Schleifen und Streichen sind auch in Eigenleistung möglich. Für ein dauerhaft professionelles Ergebnis – insbesondere bei beschädigten Stellen oder größeren Flächen – empfiehlt sich jedoch ein Fachbetrieb für Fenster- und Holzrenovierung.


5. Welche Farbe ist die beste für Holzfenster?

Empfohlen werden wasserbasierte, diffusionsoffene Lacke oder Lasuren, die Feuchtigkeit abweisen, aber das Holz atmen lassen. Hochwertige Produkte schützen vor UV-Strahlung und verhindern Rissbildung.

Bereit für Ihren Neuanstrich?

Kontaktieren Sie Malermeister Robin Steiner für eine unverbindliche Beratung – wir begleiten Sie von der Begehung über das Angebot bis zur stilvollen Fertigstellung.

Jetzt kostenlose Anfrage stellen – wir melden uns innerhalb von 24 Stunden!

Das könnte Sie auch interessieren:

Besenstrichputz für die Fassade – Charakter, Schutz und Struktur in einem
14Juli

Besenstrichputz für die Fassade – Charakter, Schutz und Struktur in einem

Wer seiner Hausfassade einen lebendigen, handwerklichen Look verleihen möchte, trifft mit einem Besenstichputz eine gute Wahl. Die Technik überzeugt durch ihre individuelle Optik und hohe Witterungsbeständigkeit.

Betonspachteltechnik: Moderner Betonlook für fugenlose Eleganz
29Apr.

Betonspachteltechnik: Moderner Betonlook für fugenlose Eleganz

Die Betonspachteltechnik erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit – besonders bei Bauherren, Innenarchitekten und Designliebhabern, die klare Linien, puristische Optik und funktionale Eleganz schätzen.

Bodenbelag verlegen: Tipps zur Auswahl und ideale Optionen für die kalte Jahreszeit
19Feb.

Bodenbelag verlegen: Tipps zur Auswahl und ideale Optionen für die kalte Jahreszeit

Das Verlegen eines Bodenbelags ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl den Wohnkomfort als auch die Langlebigkeit des Bodens beeinflusst. Besonders in der kalten Jahreszeit spielen Faktoren wie Wärmeisolierung und Fußfreundlichkeit eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Bodenbelags achten sollten und welche Materialien…